Zuverlässig • Haltbar • Rein

Military Standard 282

Bei diesem Prüfverfahren wird flüssiges DOP (Dioctylphthalat) als Prüfaerosol eingesetzt. Dieses Aerosol mit einem mittleren Ø von 0,3 µm wird in einer Konzentration von ca. 100 mg/m³ erzeugt. Die Messung erfolgt mit Hilfe eines Streulichtphotometers. Entsprechend der Prüfergebnisse werden die Filter eingeteilt.

DIN 24184

Bei diesem Prüfverfahren wird (seit 1990) ausschliesslich Parafinöl als Prüfaerosol (mittlerer Ø 0,3 – 0,5 µm) bei einer Konzentration von 10 – 80 mg/m³ verwendet. Die Messung erfolgt mit Hilfe eines Streulichtphotometers. Entsprechend der Prüfergebnisse werden die Filter eingeteilt.

BS 2938

Bei diesem Prüfverfahren wird festes Aerosol NaCl (mittlerer Ø 0,6 µm) verwendet, das mit einer Konzentration von ca. 14 mg/m³ dispergiert zur Prüfung eingesetzt wird. Die Messung erfolgt durch den flammenphotometrischen Nachweis des Natriums. Entsprechend der Prüfergebnisse werden die Filter eingeteilt.

DIN EN 1822-1

Als Prüfaerosol dient DES bzw. DEHS. Ein monodisperses fluides Aerosol, dessen Partikelgrösse variiert werden kann. Die Konzentration des Prüfaerosols liegt deutlich unter 0,1 mg/m³. In einem ersten Verfahrensschritt wird der fraktionelle Abscheidegrad des planen Filtermediums bestimmt. Damit hat man den Ø der Most Penetrating Size (MPPS) ermittelt, bei dem sich der Minimalwert des Abscheidegrads für das betreffende Filtermedium einstellt. Für die meisten Filter liegt dieser Ø im Bereich von 0,1 – 0,2 µm.